Colloquium: Thomas Antonic

"Christian Loidl und die transkulturellen Wurzeln der Poesie". Part of the German Studies Colloquium Series.

When
12 p.m. – 1:15 p.m., April 4, 2025

Please join us for this colloquium presentation by our writer-in-residence Thomas Antonic. In person.

For questions, please contact Peter Ecke (eckep@arizona.edu).

Abstract:

Im Alter von 23 Jahren begegnete 1980 der junge Lyriker und Germanistik-Student Christian Loidl
(1957–2001) in Wien dem Beat-Poeten Allen Ginsberg, der damals durch Europa tourte und eine
Reihe an Performances gab. Für Loidl war dies in mehrerlei Hinsicht ein einschneidendes Erlebnis
und hatte weitreichende Folgen für seinen weiteren Werdegang als Dichter. Loidl beginnt sich
einerseits für den akustischen Aspekt von Poesie zu interessieren und verfasst Texte, die in erster
Linie als „Sprech-Performance“ gedacht sind. Damit entfernt er sich von der buchstäblich
„klassischen“ Tradition deutschsprachiger Lyrik und knüpft an eine Linie von oral poetry an.

Andererseits lässt Loidl durch diese Entwicklung Genre-Grenzen sowie sprachliche und
geographische Trennlinien hinter sich und wird zum transkulturellen bzw. postnationalen Dichter.
Er performt seine Sprachkunst international und verbindet sich global mit gleichgesinnten
Performance-Künstler:innen und -Dichter:innen (wodurch er in der deutschsprachigen
Literaturgeschichte eine Randfigur bleibt). 1988 und 1990 nimmt er am „Summer Writing
Program“ der von Ginsberg und Anne Waldman geleiteten Jack Kerouac School of Disembodied
Poetics in Colorado teil und knüpft enge Kontakte zu US-amerikanischen Beat-Poet:innen. 1992
führt dies zur Gründung der „Schule für Dichtung“ in Wien, deren Mitbegründer Loidl wird und die
heute internationales Ansehen unter dem Namen Vienna Poetry School genießt. Der Kreis schließt
sich, als Ginsberg und Waldman 1993 auf Einladung Loidls an der Schule für Dichtung unterrichten.

In meinem Vortrag werde ich zunächst Loidls Werdegang nachzeichnen, um danach an einem
Fallbeispiel unter Heranziehung von Loidls Gedicht „wir müssen leise sein wie pfirsiche / i speak
the friction of things” der Traditionslinie mündlichen Poesie-Vortrags nachzuspüren, die auch für
US-amerikanische Beat-Dichtung nicht unwesentlich ist und die viel weiter zurückreicht als zu
Minnesang und Epen der Antike, nämlich zu den prähistorischen Wurzeln der Poesie, die viele
Dichter:innen (und wenige Forscher:innen) in schamanischen Zeremonien und dem Konsum
halluzinogener Substanzen (psychoaktive Pilze, Peyotl, Ayahuasca etc.) vermuten.

Bio:

Our Max Kade Writer-In-Residence, Thomas Antonic is an award-winning poet, musician,
filmmaker, performance artist, scholar, translator and historian of the Beat Generation, living
between Vienna, Austria, and Point Arena, California. He holds a PhD in German Studies from the
University of Vienna and has been a Postdoc Fellow at Stanford University and UC Berkeley.

Antonic’s recent works include the poetry collection Disco Bible (2023), United States of
Absurdia (2022), and the essay collection ruth weiss: Beat Poetry, Jazz, Art (2021), co-edited with
Estíbaliz Encarnación Pinedo. He is also the author of Amongst Nazis: William S. Burroughs in
Vienna 1936/37 (2020) and a biography of Austrian playwright Wolfgang Bauer (2018). Upcoming
projects include an essay collection on Austrian poet Christian Loidl (2025), a German translation
of Tate Swindell’s Solar Schlagen (2025), and works on William S. Burroughs’ first wife, Ilse
Herzfeld, and Allen Ginsberg’s visits to Austria. Antonic has also contributed significantly to the
Beat Generation scholarship, focusing on the connections between Austrian literature and the Beat
movement. His documentary One More Step West is the Sea: ruth weiss (2021), which won the
New York Independent Cinema Award for Best International Documentary, explores the life of
Beat poet ruth weiss. He is also working on Tollhaus, a film featuring Blixa Bargeld and written by
poet Mark Kanak. His music releases include Wiedergänger (2022) with his band Heumond aus
Mitteleuropa and Fat Cat Bonfire (2019) with William S. Burroughs Hurts. Currently, Antonic is
collaborating with Austrian drummer Judith Schwarz on a new music and poetry project.

Antonic has conducted a research project on Austrian-Beat connections from 2017 to 2025. In June
2025, he will begin a new research project at Danube University in Krems, Austria, focusing on
creating a critical edition of ruth weiss' Complete Works.

Image
Thomas Antonic

© Jana Madzigon